Sonderausstellung zum Schülerwettbewerb für politische Bildung 2021
18. März bis 30. Juni 2022
Seid gespannt auf die besten Beiträge zur Aufgabenstellung „Unserem Wald geht es nicht gut. Was muss sich verändern?“ für das 4.- 8. Schuljahr sowie zur Aufgabenstellung „Unser Wald steht unter Stress. Was können wir tun?“ für das 8.-12. Schuljahr. Die Preisträger des Wettbewerbs stehen endlich fest. Auch das Deutsche SPIELEmuseum konnte als Teil der Jury mitbestimmen. Die Einsendungen der Preisträger-Schulen werden in einer Online-Ausstellung sowie vor Ort im DSM in Chemnitz gezeigt. Begleitend präsentieren wir die schönsten alten und neue Spiele zum Thema Wald und bieten passende Mitmachaktionen vor Ort an. Deren Höhepunkt wird zur Chemnitzer Museumsnacht am 14. Mai 2022 erreicht. Lasst Euch überraschen!
Hier geht es zur virtuellen Ausstellung. (Nach dem Laden der Website, dort dann bitte rechts unten in den Einstellungen UHD auswählen.)
Gewinnerklasse des Gymnasiums der Stadt Würselen
Gewinnerklasse des Marianne-Weber-Gymnasiums Lemgo
Hörlexikon über den Wald
Zur Einstimmung empfehlen wir das Hörlexikon „10 Dinge über den Wald“ der NaturDetektive . Was du unbedingt über Bäume, Wildtiere & Co. wissen solltest, kannst du hier anhören.
Spielewerkstatt Wald-Domino
Ganz viel Waldwissen zum Basteln und Spielen bietet diese bunte Vorlage des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.
Bastelvorlage Wald-Domino zum Herunterladen und Ausdrucken

Mitmachen beim Tag des Baumes
Schon 1872 sagte der Amerikaner Julius Sterling Morton „Andere Festtage dienen der Erinnerung, der Tag des Baumes weist in die Zukunft!“ und forderte damit einen jährlichen Arbor Day in seinem baumarmen Heimatstaat Nebraska. Anlässlich des Tags des Baumes am 25. April 2022, der inzwischen in Deutschland zum 70. Mal zu Mitmachaktionen zum Baum- und Waldschutz auffordert, möchten wir im Rahmen des Begleitprogramms zu unserer laufenden Sonderausstellung „Wie man in den Wald hinein ruft …“ hier auf einige lokale bis hin zu weltweiten Initiativen aufmerksam machen. Noch mehr Wissenswertes erfahrt ihr beim Besuch unserer Ausstellung bis 30. Juni 2022 vor Ort oder online. Macht mit!
Mein Baum für Chemnitz
Unter dem Motto »Mein Baum für Chemnitz« werden seitens der Stadt Chemnitz offizielle Baumpatenschaften ins Leben gerufen. Die Übernahme einer Baumpatenschaft wird mit einer Urkunde dokumentiert und beschreibt die Tätigkeitsinhalte eines Baumpaten. Außerdem kann man sich mit einer finanziellen Spende ab 20 Euro an den Kosten einer Straßenbaumpflanzung von 2.000 Euro pro Baum beteiligen. Bei einer Spende ab 250 Euro kann zusätzlich, sofern gewünscht, ein Hinweisschild mit Angaben zum Spender/zur Spenderin in Nähe des Baumes angebracht und eine Spendenurkunde ausgefertigt werden.
Mehr erfahren
EU-Solidaritätsprojekt für dein Grün vor der Haustür
Jetzt heißt es schnell sein. Aktuell bis 4. Mai 2022 ist es für Teams junger Menschen zwischen 18 – 30 Jahre möglich, einen Förderantrag zu stellen und die eigene Nachbarschaft positiv zu beeinflussen. Mit einem Solidaritätsprojekt im Europäischen Solidaritätskorps kannst du direkt vor deiner Haustür der Stadtnatur helfen. Ob Streuobstwiese, Kleingarten, Park oder Wald, du entscheidest. In Chemnitz erhältst du dabei Unterstützung hier:
Mehr erfahren
Nachhaltig spielen mit den Baumkindern
Ihre Murmelbahn und Lernmorys kannst du in unserer Sonderausstellung ausprobieren. Beim Kauf eines Produkts von Baumkinder erhältst du ein qualitativ hochwertig produziertes und pädagogisch wertvolles Holzspielzeug aus Chemnitz! U.a. investiert Baumkinder kontinuierlich in die Anpflanzung neuer Bäume, die für mindestens 100 Jahre vor Abholzung geschützt sind.
Mehr erfahren
Waldfreundlicher Konsum: die gute Schokolade
Generell hilfreich ist es, den Konsum zu reduzieren, vor Ort zu kaufen und weniger online. Und wenn schon, dann die gute Schokolade. Zusammen haben die Schokoladen von Plant for the planet schon über sechs Millionen Bäume gepflanzt. Du erhältst sie schon seit einiger Zeit auch bei uns im Museumsshop.
Mehr erfahren
Grün „googeln“
Mit Hilfe der Suchmaschine ecosia.org wird für rund 45 Suchanfragen je ein Baum gepflanzt, derzeit in weltweit mehr als 30 Ländern mit mehr als 500 einheimischen Arten.
Mehr erfahren bei ecosia und den Baumkindern
Rückblick
Personal- und Mitmach-Ausstellung: LoHauseN spielend illustriert
22. Oktober 2021 –28. Februar 2022
Diese Ausstellung wurde dem Spiele-Illustrator Dennis Lohausen, geb. 1977 in Hannover, gewidmet. Sie fand zweigeteilt auch beim Kunst für Chemnitz e.V. statt. http://www.kunstfuerchemnitz.de/
Flyer (PDF) zur Sonderausstellung
Mitmach-Ausstellung 30 Jahre moses.Verlag 15. August – 30. September 2021
Mit der Mitmach-Ausstellung „30 Jahre moses.Verlag“ gratuliert das Deutsche SPIELEmuseum herzlich zum 30. Geburtstag und lädt vom 15. August bis 30. September 2021 dazu ein, mit moses zu spielen.
„Moses. Verlag – die verlegen doch bestimmt nur Bibeln, oder?! Nun, moses startete ohne Bibeln, aber tatsächlich mit Büchern als kleiner Kinderbuchverlag mit einem Buch über Murmelspiele inkl. Murmeln, einem Schminkbuch für Kinder inkl. Theaterschminke und einer Becherlupe zusammen mit dem Becherlupenbuch. Diese ersten Titel zeigen insbesondere, das von Beginn an nicht nur Bücher, sondern auch Spielwaren Teil des Programms bildeten.
1991 gegründet, ist die moses.Verlag GmbH aus Kempen in Nordrhein-Westfalen ein Familienunternehmen, welches inzwischen in der zweiten Generation angekommen ist und bei ihren vielfältigen Produkten viel Wert auf Qualität und nachhaltige Prozesse legt.
Beginnend mit der erfolgreichen Reihe „Pocket Quiz“, die auf Karten im Spielkartenformat gedruckt wurde, folgten mehr eigene Gesellschafts- und Familienspiele publiziert im Katalog Spiele & Wissen. Wichtigstes Spiel-Produkt des Verlags sind die rabenschwarzen Rätselgeschichten „black stories“. Mit über 40 Einzelprodukten und in über 24 Ländern spielt man inzwischen „black stories“. Das bedeutet, dass moses weltweit agiert und auch mit Übersetzungen und Rechten handelt.
Der Programmbereich Spiele bildet den Oberbegriff für Kinderspiele, Familienspiele, Kartenspiele, Geduldsspiele, Kommunikationsspiele, Wortspiele, Rätselspiele, Outdoorspiele und Denksport. Um diesen Bereich kümmern sich bei moses zwei „Berufsspieler“. Denn nirgendwo ist die Entwicklungszeit so lange und so intensiv. Nirgendwo wird mehr und genauer getestet. Macht das Spiel Spaß? Versteht man die Spielregeln? Stimmt der gedachte Spielablauf? Passt die Spieldauer? Und auch die Packungsgestaltung und die Preiskalkulation haben die „Produktmanager Programmbereich Spiele“ zu verantworten. Kennen Sie das Kneipen-Quiz, die Sebastian-Fitzek-Reihe oder Tatort - das Spiel zur Kultserie?
Eine gute Übersicht über die laufenden Spiele-Titel bietet die verlagseigene Online-Rubrik „Spielanleitungen“ zum Herunterladen und Ausdrucken hier und natürlich Ihre persönlichen Entdeckungen beim Besuch der hauseigenen Mitmach-Ausstellung im Deutschen SPIELEmuseum.
Alles vereint? 30 Jahre Deutsche Einheit 19.03. - 31. Oktober 2021
In Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung zum Schülerwettbewerb für politischen Bildung 2020
"30 Jahre Deutsche Einheit - Ist zusammengewachsen, was zusammengehört?" lautet eine Aufgabenstellung im 50. Schülerwettbewerb für politischen Bildung 2020. Per Podcast-Beitrag oder mittels 6 Infotafeln waren Schülerinnen und Schüler des 8. bis 12. Schuljahres aufgerufen zu recherchieren, wie das Zusammenwachsen der ehemals zwei deutschen Staaten in den letzten 30 Jahren gelungen ist. Zentraler Bestandteil ist die Dokumentation ost- und westdeutscher Zeitzeugengespräche. Daher freuen wir uns besonders, die Ergebnisses des inzwischen 50. Schülerwettbewerbs zur politischen Bildung im Rahmen der Sonderausstellung „Alles vereint? 30 Jahre Deutsche Einheit“ im Deutschen SPIELEmuseum der Öffentlichkeit präsentieren zu können.
Das Ausstellungsformat ist diesmal zweigeteilt. Mit freundlicher Unterstützung der Bundeszentrale für politische Bildung wird es neben der Präsenzausstellung, die wir während der andauernden Schließzeit zunächst in der Fenstergalerie zeigen, zusätzlich eine virtuelle Ausgabe von „Alles vereint? 30 Jahre Deutsche Einheit“ geben. Diese wird bis 30. Juni 2021 verfügbar sein. Zur Auftaktveranstaltung am 19. März 2021 eröffneten wir mit Oberbürgermeister Sven Schulze und Wettbewerbsleiter Hans-Georg die Sonderausstellung online und freuen uns auf Ihren Besuch!
19. März - 31. Oktober 2021 Präsenzausstellung „Alles vereint? 30 Jahre Deutsche Einheit“
19. März - 30. Juni 2021 Virtuelle Ausstellung „Alles vereint? 30 Jahre Deutsche Einheit“
Pädagogisches Begleitmaterial
Aufgabenheft Schülerwettbewerb 2020
Themenblätter im Unterricht „Alles vereint? 30 Jahre Deutsche Einheit“
Erste DSM-Fenstergalerie 29.01. - 28.02.2021
Anlässlich des Internationalen Puzzle-Tags 2021 haben wir uns mit der Initiative „Illustratoren gegen Corona“ zusammengetan und nutzten das Tangram-Puzzle von Illustratorin Catharina Koronakis als Spielbasis. Sie stellte ihre Mal- und Bastelvorlage für den Kreativwettbewerb des Deutschen SPIELEmuseums zur Verfügung.
Tangram-Mal- und Bastelvorlage
Sieger Tangram-Puzzle gekürt
Die Teilnehmende konnten die Puzzle-Teile individuell gestalten und in beliebige Figuren zusammenfügen. Die Einsendungen wurden in den Fensterscheiben des Deutschen SPIELEmuseums präsentiert. Die Kreativsten erhielten einen spielbaren Sachpreis.
Schon gewusst? Was ist Tangram?
Wie alt das im Fernen Osten entstandene Legespiel ist, liegt leider im Dunkeln. Im Chinesischen wird Tangram auch „Siebenschlau“ genannt. Denn das Spiel besteht aus sieben einfachen geometrischen Formen, die sich aus der Unterteilung eines Quadrats ergeben. Allein dieses Quadrat zusammenzulegen, ist nicht einfach, geschweige denn die grenzenlose Vielfalt an Tangram-Figuren nachzubilden. Damit ist die spielerische Phantasie, die Tangram weckt, seine Besonderheit.
Nach wie vor haben viele Spielwarenhersteller Tangram-Legespiele im Programm. Der deutsche Klassiker ist das Puzzle „Der Kopfzerbrecher“ aus dem Hause Ankerstein in Rudolstadt, das ab 1890 belegt ist. In der heute erhältlichen, quadratischen Stülpdeckelschachtel befinden sich neben sieben Ankersteinen in traditionellem ziegelrot ein Vorlagenheft mit Legehilfen für 178 Lösungsmöglichkeiten zzgl. Einpackvorlage im Deckel. Der schwedische Mathematiker Sophus Tromholt brachte 1892 weitere, sich an das Tangram anlehnende mathematische Legespiele heraus. U.a. mit den Grundformen Kreis, Herz oder Ei wurden diese ebenfalls als bekannte Ankerstein-Geduldsspiele namens Schillers Kopf, Ei des Columbus, Kreis- und Herzrätsel oder Zornbrecher umgesetzt.
In den 1970er Jahren gab der DuMont Verlag Köln das in deutscher und niederländischer Sprache erschienene Spiele-Buch „DuMont's Kopf-Zerbrecher / Mit den 7 Spielsteinen zum Spiel / Eine Schuyt und Elffers Produktion“ heraus. Nicht zuletzt daraufhin erlangte das weltweit bekannte Tangram hierzulande wieder neue Popularität.
"RRR Rudolf Rühle Raritäten" 05.08.2020 – 31.12.2020
„Ein Kenner ersten Ranges – Rudolf Rühle und seine Spielesammlung“ heißt ein Beitrag der Fachzeitschrift Die Pöppel-Revue aus dem Jahr 1994. Die Überschrift weist darauf hin, dass sein Verdienst für das Kulturgut Spiel von Anfang an mehr als das des renommierten Sammlers ist. Denn als Forscher mit wissenschaftlichem Anspruch geht Rudolf Rühle beim Sammeln zielgerichtet vor, mit Interesse für das schöne Spiel und die Ideen dahinter, für ihre Zeit, die Verlage und Autoren. Er analysiert, systematisiert und dokumentiert. Und der bildungsbewusste Autor Rudolf Rühle publiziert und gibt sein Wissen weiter.
Rudolf Rühle hat dem Deutschen SPIELEmuseum nach der Zusammenarbeit als Autor des Spielelexikons „Mit der Wende kam das Ende – Die deutsche Spieleproduktion in der SBZ und der DDR“ seine namhafte Spielesammlung mit etwa 25.000 Spielen und 1.200 Büchern und Zeitschriften übertragen. Diesem unfassbaren Schatz widmen wir im Jahr 2020 eine erste Ausstellung und zeigen Kostproben aus dem Reichtum dieser Sammlung. Und wir werfen Schlaglichter auf Rudolf Rühle als Sammler, Forscher und Autor, also als Kenner ersten Ranges. Die Schau „RRR Rudolf Rühle Raritäten“ ist Teil unseres Standortjubiläums 25 Jahre Deutsches SPIELEmuseum in Chemnitz. Sie soll in loser Reihe fortgesetzt werden.
Plakat zur Ausstellung
Broschüre zur Ausstellung
Foyerausstellung „Industrie + Kultur“ - Oktober 2020
Plakatausstellung „UMBRUCH OST Lebenswelten im Wandel“ zur deutschen Einigungsgeschichte anlässlich 30 Jahre Deutsche Einheit - Oktober 2020
"Wer anderen eine Mauer baut..." 13.03.2020 – 17.05.2020 (verlängert bis 12.07.2020)
Wir freuen uns, die Sonderausstellung seit dem 17.05.2020 wieder zeigen und bis zum 12.07.2020 verlängern zu können. Nutzen Sie Ihre Chance, die unikaten Schülerexponate zu Grenzen auf der ganzen Welt zu sehen und erhalten Sie damit nicht zuletzt einen jungen Blick auf den Mauerfall und die deutsche Wiedervereinigung vor 30 Jahren. Bitte beachten Sie die pandemiebedingten Einschränkungen in unserem Besucherangebot.
Das Deutsche SPIELEmuseum unterstützt wieder eine ausgewählte Aufgabenstellung des Schülerwettbewerbs zur politischen Bildung 2019, diesmal das Thema "Zäune, Wälle, Mauern" für das 8. - 12. Schuljahr. Die Ergebnisse zur Aufgabe, die sich anlässlich des innerdeutschem Mauerfalls vor 30 Jahren um befestigte Grenzen auf der ganzen Welt dreht, sollen in einem selbstgestalteten Schuhkarton festgehalten werden. Damit nimmt die Bundeszentrale ein neues Werkstück in ihren Wettbewerb auf, das viel Raum für Phantasie lässt.
Die besten Schuhkartons werden begleitend zu den Preisgewinnen im Rahmen einer Sonderausstellung im Deutschen SPIELEmuseum der Öffentlichkeit präsentiert. Neugierig auf Mauern in Schuhkartons? Dann kommen Sie vorbei – wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ausblick
01. September - 31. Dezember 2022
200 Jahre KOSMOS Verlag + 100 Jahre Experimentierkästen
Jubiläums- und Mitmachausstellung
1822 gründet Johann Friedrich Franckh die Franckhsche Verlagshandlung in Stuttgart. Gemeinsam mit seinem Bruder legt er den Grundstein für den heutigen KOSMOS Verlag zunächst mit Zeitschriften, Romanen und Briefsammlungen. Der Buchbranche ist KOSMOS immer treu geblieben und inzwischen mit Ratgebern, Kinderkrimis, Comics sowie im Erstleser-Bereich erfolgreich.
Der Erfolg des Spiels „Sherlock Holmes Criminal-Cabinet“ als Spiel des Jahres 1985 bedingt den Ausbau des Spielebereichs bei KOSMOS. Zehn Jahre später wird der längst weltweite KOSMOS-Bestseller CATAN, damals noch unter dem Namen „Siedler von Catan“, als Spiel des Jahres ausgezeichnet. Weitere preisgekrönte Spieletitel folgen regelmäßig, z.B. „Das kleine Gespenst“ als Kinderspiel des Jahres 2005, „Keltis“ als Spiel des Jahres 2008, „Die Legenden von Andor“ als Kennerspiel des Jahres 2012, „EXIT“ als Kennerspiel des Jahres 2017, „Die Crew“ als Kennerspiel des Jahres 2020 und „Andor Junior“ ausgezeichnet mit dem Deutschen Kinderspielpreis 2020.
Nicht zuletzt prägt das Credo, nach dem WARUM zu fragen und wissenschaftliche Informationen kindgerecht zu vermitteln, das Verlagsprogramm bis heute. In dieser Tradition stehen die KOSMOS Experimentierkästen. Der erste KOSMOS Experimentierkasten für Kinder erscheint 1922. Fast weitere 100 Jahre später erhalten die KOSMOS Experimentierkästen „KosmoBits“ 2016 und „Pepper-Mint und das Baumhaus-Abenteuer“ 2018 den Toy-Award der Spielwarenmesse in Nürnberg.
Für alle, die nicht bis zur Jubiläumssausstellung im DSM warten möchten, empfehlen wir die folgende Möglichkeit. Zum Geburtstag des Verlags erscheinen Jubiläumsprodukte, die genau wie viele der vorgenannten Spiele u.a. im monatlichen Jubiläumsgewinnspiel mit etwas Glück und KOSMOS-Wissen online verfügbar sind. Insgesamt hat der KOSMOS Verlag 200 Gewinne ausgelobt. Hier geht es zum Gewinnspiel.