200 Jahre KOSMOS Verlag + 100 Jahre Experimentierkästen
Jubiläums- und Mitmachausstellung
14. Oktober 2022 bis 26. Februar 2023
Am 6. Juli 1822 gründeten die Brüder Franck in Stuttgart die Franck’sche Verlagshandlung. Sie verlegten zunächst Belletristik. Da sie kinderlos waren, übernahmen die Familien Keller und Nehmann den Verlag und etablierten Sachbücher sowie 100 Jahre nach der Verlagsgründung auch Experimentierkästen. Seit 1989 ist Familie Fleissner Eigentümerin des Franck-Kosmos-Verlags. Der Erfolg des inzwischen weltweiten KOSMOS-Bestsellers CATAN, 1995 noch unter dem Namen „Siedler von Catan“ als Spiel des Jahres bedingt den Ausbau des Spielebereichs bei KOSMOS. Seitdem ist der Verlag zu einem Spitzenreiter der Branche gewachsen und erzielt heute 70 Prozent des auf mehr als 150 Millionen Euro gestiegenen Jahresumsatzes mit Spielen. Auch in diesem Jubiläumsjahr 2022 erhielt KOSMOS die begehrte Auszeichnung Spiel des Jahres 2022 für das naturbezogene Familienspiel „Cascadia“. Dem gingen neben CATAN regelmäßig weitere preisgekrönte Spieletitel voraus, z.B. „Sherlock Holmes Criminal-Cabinet“ als Spiel des Jahres 1985, „Das kleine Gespenst“ als Kinderspiel des Jahres 2005, „Keltis“ als Spiel des Jahres 2008, „Die Legenden von Andor“ als Kennerspiel des Jahres 2012, „EXIT“ als Kennerspiel des Jahres 2017, „Die Crew“ als Kennerspiel des Jahres 2020 und „Andor Junior“ ausgezeichnet mit dem Deutschen Kinderspielpreis 2020.
Nicht zuletzt prägt das Credo, nach dem WARUM zu fragen und wissenschaftliche Informationen kindgerecht zu vermitteln, das Verlagsprogramm bis heute. In dieser Tradition stehen die KOSMOS Experimentierkästen. Der erste KOSMOS Experimentierkasten für Kinder erschien 1922. Dabei handelt es sich um einen Elektrotechnik-Baukasten, der zu einer Reihe weiterer Sets naturwissenschaftlicher Experimente für Kinder des Schweizer Pädagogen Wilhelm Fröhlich führt. Sie stehen in der Tradition bürgerlicher Lernspielzeuge wie „mobile Heimlaboratorien“ oder „Probierkabinette“ des 18. und 19. Jahrhunderts. Nur wenige Jahre nach der Markteinführung wurden die KOSMOS Experimentierkästen bereits weltweit exportiert und auf der Weltausstellung 1937 in Paris ausgezeichnet. Benachbarte Hersteller wie Märklin oder Fischer knüpfen an diesen Erfolg an und bauen ihre Systemspielwaren aus. Die KOSMOS Experimentierkästen decken auch heute insbesondere die MINT-Disziplinen ab. „KosmoBits“ 2016 und „Pepper-Mint und das Baumhaus-Abenteuer“ 2018 erhielten den Toy-Award der Spielwarenmesse in Nürnberg.
Achtung neu! Der Experimentierkasten „Miika K.I.“ (Bild siehe oben) hat den TOY AWARD 2023 der Nürnberger Spielwarenmesse in der Kategorie Teenager ab 10 Jahre gewonnen – herzlichen Glückwunsch! Dazu sagt die Jury: „Einen Meilenstein setzt Franckh-Kosmos mit Miika K.I., einem lernfähigen Roboter, mit dem Jugendliche spielerisch die Grundlagen künstlicher Intelligenz erlernen. Erste Einsichten ermöglicht der Bau des Roboters, der später mit einer App trainiert wird. Je öfter Miika K.I. mit Gesten, Sprache oder Geräuschen gefüttert wird, desto schneller führt er Befehle aus. Für die Jury ist das zukunftsweisende Experimentier-Set Gewinner der Kategorie Teenager & Adults. Gelobt werden das ganzheitliche Konzept, die Einbindung in eine Geschichte mittels eines Comics, die ausführliche Anleitung mit lehrreichem Hintergrundwissen sowie die Möglichkeit, eigene Gesten zu definieren.“
Impressionen von der Nürnberger Spielwarenmesse
Vom 01. bis 05. Februar 2023 gab es wieder zahlreiche (Weiter-)Entwicklungen und Trends zusehen. Mit dabei: Der Miika K.I. von Kosmos, der mit dem Toy Award 2023 ausgezeichnet wurde und Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren an das Thema Künstliche Intelligenz heranführt. Außerdem dabei: Das Weltraum-Konstruktions-Kit "Stationbit" von The Offbits für Kinder ab 8 Jahren (Fotos: Deutsches SPIELEmuseum e.V.).
Mitmachen beim Tag des Baumes
Schon 1872 sagte der Amerikaner Julius Sterling Morton „Andere Festtage dienen der Erinnerung, der Tag des Baumes weist in die Zukunft!“ und forderte damit einen jährlichen Arbor Day in seinem baumarmen Heimatstaat Nebraska. Anlässlich des Tags des Baumes am 25. April 2022, der inzwischen in Deutschland zum 70. Mal zu Mitmachaktionen zum Baum- und Waldschutz auffordert, möchten wir im Rahmen des Begleitprogramms zu unserer laufenden Sonderausstellung „Wie man in den Wald hinein ruft …“ hier auf einige lokale bis hin zu weltweiten Initiativen aufmerksam machen. Noch mehr Wissenswertes erfahrt ihr beim Besuch unserer Ausstellung bis 30. Juni 2022 vor Ort oder online. Macht mit!
Mein Baum für Chemnitz
Unter dem Motto »Mein Baum für Chemnitz« werden seitens der Stadt Chemnitz offizielle Baumpatenschaften ins Leben gerufen. Die Übernahme einer Baumpatenschaft wird mit einer Urkunde dokumentiert und beschreibt die Tätigkeitsinhalte eines Baumpaten. Außerdem kann man sich mit einer finanziellen Spende ab 20 Euro an den Kosten einer Straßenbaumpflanzung von 2.000 Euro pro Baum beteiligen. Bei einer Spende ab 250 Euro kann zusätzlich, sofern gewünscht, ein Hinweisschild mit Angaben zum Spender/zur Spenderin in Nähe des Baumes angebracht und eine Spendenurkunde ausgefertigt werden.
Mehr erfahren
EU-Solidaritätsprojekt für dein Grün vor der Haustür
Jetzt heißt es schnell sein. Aktuell bis 4. Mai 2022 ist es für Teams junger Menschen zwischen 18 – 30 Jahre möglich, einen Förderantrag zu stellen und die eigene Nachbarschaft positiv zu beeinflussen. Mit einem Solidaritätsprojekt im Europäischen Solidaritätskorps kannst du direkt vor deiner Haustür der Stadtnatur helfen. Ob Streuobstwiese, Kleingarten, Park oder Wald, du entscheidest. In Chemnitz erhältst du dabei Unterstützung hier:
Mehr erfahren
Nachhaltig spielen mit den Baumkindern
Ihre Murmelbahn und Lernmorys kannst du in unserer Sonderausstellung ausprobieren. Beim Kauf eines Produkts von Baumkinder erhältst du ein qualitativ hochwertig produziertes und pädagogisch wertvolles Holzspielzeug aus Chemnitz! U.a. investiert Baumkinder kontinuierlich in die Anpflanzung neuer Bäume, die für mindestens 100 Jahre vor Abholzung geschützt sind.
Mehr erfahren
Waldfreundlicher Konsum: die gute Schokolade
Generell hilfreich ist es, den Konsum zu reduzieren, vor Ort zu kaufen und weniger online. Und wenn schon, dann die gute Schokolade. Zusammen haben die Schokoladen von Plant for the planet schon über sechs Millionen Bäume gepflanzt. Du erhältst sie schon seit einiger Zeit auch bei uns im Museumsshop.
Mehr erfahren
Grün „googeln“
Mit Hilfe der Suchmaschine ecosia.org wird für rund 45 Suchanfragen je ein Baum gepflanzt, derzeit in weltweit mehr als 30 Ländern mit mehr als 500 einheimischen Arten.
Mehr erfahren bei ecosia und den Baumkindern
Sonderausstellung zum Schülerwettbewerb für politische Bildung 2021
18. März bis 30. Juni 2022
Seid gespannt auf die besten Beiträge zur Aufgabenstellung „Unserem Wald geht es nicht gut. Was muss sich verändern?“ für das 4.- 8. Schuljahr sowie zur Aufgabenstellung „Unser Wald steht unter Stress. Was können wir tun?“ für das 8.-12. Schuljahr. Die Preisträger des Wettbewerbs stehen endlich fest. Auch das Deutsche SPIELEmuseum konnte als Teil der Jury mitbestimmen. Die Einsendungen der Preisträger-Schulen werden in einer Online-Ausstellung sowie vor Ort im DSM in Chemnitz gezeigt. Begleitend präsentieren wir die schönsten alten und neue Spiele zum Thema Wald und bieten passende Mitmachaktionen vor Ort an. Deren Höhepunkt wird zur Chemnitzer Museumsnacht am 14. Mai 2022 erreicht. Lasst Euch überraschen!
Flyer mit Aktionsübersicht
Hier geht es zur virtuellen Ausstellung. (Nach dem Laden der Website, dort dann bitte rechts unten in den Einstellungen UHD auswählen.)
Gewinnerklasse des Gymnasiums der Stadt Würselen
Gewinnerklasse des Marianne-Weber-Gymnasiums Lemgo
Hörlexikon über den Wald
Zur Einstimmung empfehlen wir das Hörlexikon „10 Dinge über den Wald“ der NaturDetektive . Was du unbedingt über Bäume, Wildtiere & Co. wissen solltest, kannst du hier anhören.
Spielewerkstatt Wald-Domino
Ganz viel Waldwissen zum Basteln und Spielen bietet diese bunte Vorlage des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.
Bastelvorlage Wald-Domino zum Herunterladen und Ausdrucken
Personal- und Mitmach-Ausstellung: LoHauseN spielend illustriert
22. Oktober 2021 – 28. Februar 2022
Diese Ausstellung wurde dem Spiele-Illustrator Dennis Lohausen, geb. 1977 in Hannover, gewidmet. Sie fand zweigeteilt auch beim Kunst für Chemnitz e.V. statt. http://www.kunstfuerchemnitz.de/
Flyer (PDF) zur Sonderausstellung