Schülerwettbewerb zur politischen Bildung 2025
Zoos und Tiergärten – Artenschutz oder Tierquälerei?
In Deutschland sind etwa 200 Zoos, Wild- und Tierparks im Verband der Zoologischen Gärten organisiert. Hinzu kommen mehrere hundert öffentlich zugängliche Wildtierhaltungen, wie zum Beispiel Kleinzoos, Tiergehege, Vogelparks, Volieren, Reptilienzoos oder Schauaquarien. Für die Haltung der Tiere gibt es Auflagen in der Europäischen Union. Die Frage, ob es heutzutage nach wie vor vertretbar ist, Wildtiere in Zoos zu halten, wird nicht nur in Expertenkreisen heiß diskutiert. Was denkt ihr? Rechtfertigen es die Beiträge zum Artenschutz und die Vermittlung von Wissen, Millionen Tiere in Gefangenschaft zu halten?
Die Aufgabe „Zoos und Tiergärten – Artenschutz oder Tierquälerei“ für das 4. – 8. Schuljahr beinhaltet also das Sammeln von Argumenten für und gegen Zoos im Rahmen des Schülerwettbewerbs zur politischen Bildung 2025. Alle Schülerinnen und Schüler deutschsprachiger Schulen weltweit sind aufgerufen, mitzumachen. Vom 8. September – 4. Dezember 2025 wird das Onlineportal des Schülerwettbewerbs 2025 freigeschaltet, um die Arbeiten dort einzureichen. Das einzusendende Werkstück beinhaltet ein (Brett)Spiel in max. Größe A2, einzureichen gefaltet auf Format A3 oder A4.
Das Deutsche SPIELEmuseum unterstützt diese Aufgabenstellung als Partner des traditionsreichen Schülerwettbewerbs zur politischen Bildung. Jährlich wird den besten Einsendungen eine hauseigene Sonderausstellung im Frühjahr des Folgejahres gewidmet, nach dem die Jury unter Beteiligung des Deutschen SPIELEmuseums die Werkstücke bewertet hat. Die besten Arbeiten durchlaufen in ein mehrstufiges Auswahlverfahren. Für insgesamt bis zu 350 Werkstücke stehen 11 fünftägige Klassenreisen sowie Geldpreise als Prämien zur Verfügung.
Der Schülerwettbewerb zur politischen Bildung - was ist das?
Der Wettbewerb ist der größte deutschsprachige Wettbewerb zur politischen Bildung und seit 1971 ein "Klassiker" in der Schullandschaft, der die Vermittlung politischer Bildung in der Schule bereichert. Teilnahmeberechtigt sind deutschsprachige Beiträge aller Klassen (bzw. Arbeitsgemeinschaften, Lerngruppen, Kurse) der Jahrgangsstufen 4 bis 12 aller Schulformen aus der ganzen Welt. Es gibt jeweils sechs Aufgabenstellungen für das 4. bis 8. Schuljahr und für das 8. bis 12. Schuljahr sowie ein Zusatzthema.
Mehr Details zum Schülerwettbewerb gibt es hier.