Spiele-Werkstatt

Lass deiner Kreativität freien Lauf!

Du willst nicht nur Vorgegebenes nachspielen, sondern dem Ganzen deine persönlich Note aufdrücken? Prima! Dann bist du auf dieser Seite richtig. Hier findest du Vorlagen und Ideen, um dein eigenes Spiel zu erstellen.

Viel Spaß beim Basteln und Ausprobieren!


Stadt, Land, Fluss“ in deiner Version
„Auswählen, ausdrucken und los geht es mit dem bekannten Spiel "Stadt, Land, Fluss"!“ heißt es auf der Internetseite hanisauland.de. Egal, ob du schon viele Städte, Länder, Gewässer, Essen und Getränke, Berufe und Pflanzen kennst oder nicht. Mit dem Spiel „Stadt, Land, Fluss“ lernst du dazu und kannst auch selbstgewählte Wissenskategorien nach dem ABC bespielen. So entstehen ganz einfach immer wieder neue und abwechslungsreiche Spiele. Vier Varianten von Spielvorlagen in bunt oder schwarzweiß stehen zur Verfügung. Du kannst wählen: Wiese-Motiv mit sechs festen Kategorien, Wiese-Motiv mit drei festen und drei freien Kategorien, Hanisauland-Motiv mit sechs festen Kategorien oder Hanisauland-Motiv mit drei festen und drei freien Kategorien. Zu den Stadt, Land, Fluss - Spielvorlagen

Wie ging das nochmal? Das sind die „Stadt Land Fluss"- Spielregeln:

Stadt, Land, Fluss kannst du mit vielen oder nur zu zweit spielen. Jeder Mitspieler braucht ein Blatt Papier bzw. eine der ausgedruckten Spielvorlagen und einen Stift.

1. Zuerst solltet ihr euch gemeinsam für eine Spielvorlage entscheiden und ggf. freie Kategorien festlegen. Mit der Spielvorlage hat jeder ganz schnell seine Stadt, Land, Fluss-Tabelle mit Punktespalte vorliegen. Das Spiel kann beginnen.
2. Ein Mitspieler sagt laut den Buchstaben "A" und beginnt dann, stumm das Alphabet aufzuzählen.
3. Ein anderer Spieler hat die Aufgabe, "Stopp" zu sagen. Tut er dies, muss aufgehört werden, von A - Z zu zählen.
4. Mit dem Buchstaben, an dem der Mitspieler angekommen ist, wird diese Runde gespielt. Der Mitspieler sagt den Buchstaben laut an. Sofort beginnen alle, die Kategorien mit Begriffen zu füllen. Diese müssen immer den angesagten Anfangsbuchstaben haben.
5. Derjenige, der zuerst alle Kategorien gefüllt hat, ruft laut "Stopp" und beendet damit die Runde. Alle anderen Spieler müssen ihre Stifte ablegen.
6. Der „Stopp-Rufer“ sagt seine Begriffe an und die anderen vergleichen, indem sie ihre Begriffe ansagen. So ergeben sich Punkte für jeden in jeder Rubrik.

So werden die Punkte bei "Stadt Land Fluss" verteilt.

  • 20 Punkte bekommt, wer ein Wort für die jeweilige Rubrik als Einziger gefunden hat.
  • 10 Punkte gibt es, wenn unterschiedliche Worte mit dem gleichen Anfangsbuchstaben für eine Kategorie gefunden wurden.
  • 5 Punkte bekommen alle, die denselben Begriff in einer Rubrik aufgeschrieben haben.
  • 0 Punkte gibt es für die Spieler, die eine Spalte leer lassen mussten, weil sie keinen Begriff gefunden haben oder jemand schneller war.

7.    Zuletzt zählt jeder Mitspieler seine Punkte aus jeder Kategorie zusammen und notiert die Summe in die Punktespalte. Wer die höchste Punktzahl hat, gewinnt die Runde.

 

Tangram-Puzzle
Ein Tangram-Puzzle besteht aus sieben einfachen geometrischen Formen, die sich aus der Unterteilung eines Quadrats ergeben. Allein dieses Quadrat zusammenzulegen, ist nicht einfach, geschweige denn die grenzenlose Vielfalt an Tangram-Figuren nachzubilden. Gebt dem Ganzen eure ganz persönliche Note, indem ihr die Teile in den Farben eurer Wahl gestaltet und dann eine Fantasie-Figur nachlegt!
Die Bastelvorlage stellt uns Catharina Koronakis von der Initiative  "Illustratoren gegen Corona" mit freundlicher Unterstützung zur Verfügung.
Vorlage herunterladen


Gartenkrabbler
Bastle jetzt dein eigenes Brettspiel „Gartenkrabbler“. Die individuell gestaltbare Vorlage zum Herunterladen und Ausdrucken findest du hier mit freundlicher Unterstützung und herzlichem Dank an die Initiative  "Illustratoren gegen Corona". Gerne kannst du die einfachen Spielregeln erweitern.

Viel Spaß beim Gestalten und beim Spielen!  Vorlage Gartenkrabbler


Europa-Memory
Ziel ist es, die Länderkarten individuell zu gestalten und damit ein einzigartiges Europa-Memo zu kreieren. Dafür gibt es übrigens auch zwei Blankokarten für euer persönliches Europamotiv zum Spiel. Gebt eurer Spiel-Ausgabe einen Namen und schreibt die Spielregeln auf. Wir freuen uns, wenn Ihr euer Europa-Legespiel bei uns abgebt, damit wir es allen zeigen können. Dafür erhaltet Ihr eine Europa-Spieltüte zum Mitnehmen und werdet Teil unserer Europa-Legespiel-Präsentation. Gerne könnt Ihr auch als Gruppe mitmachen. Wir sind gespannt auf alle eure Werkstücke!
Vorlage herunterladen


Sommer-Memory
Gestalte die Kärtchen farbig, schneide sie aus und lege sie mit dem Rücken nach oben. Wer findet die meisten Paare?
Vorlage herunterladen


Familienaufstand - Werde Champion mit Zähneputzen auf einem Bein
Alles zählt, nur Sitzen nicht - das ist das Motto des interaktiven Spiels „Familienaufstand!“ der Initiative IN FORM. Es ist geeignet für Mitspieler ab sechs Jahren und dauert pro Spieltag zehn Minuten für das gemeinsame Eintragen der Punkte. Wer Aufsteh-Champion wird, ermittelt die ganze Familie innerhalb einer Woche per Spielscheibe für je vier Personen, Aktionskarten und Punkteliste. Nach dem Sitzcheck geht es los und jeder sammelt täglich Punkte – ja, auch fürs Zähneputzen auf einem Bein. Neugierig?   Hier geht es zur Spiel-Sammelmappe „Familienaufstand!“ zum Ausdrucken.


Wald-Domino
Kennst du dich aus mit der Tier- und Pflanzenwelt in unseren Wäldern? Dann wirst du bei diesem Domino-Spiel sicher gut abräumen! Einfach herunterladen, ausschneiden und los geht's!
Vorlage herunterladen


Ikosaeder basteln
Hier kannst du dich kreativ austoben: Ein Ikosaeder ist ein geometrischer Körper, der aus 20 gleichseitigen Dreiecken besteht. Jedes hat ein eigenes Muster, das du nach Belieben färben und verändern kannst. Anschließend kannst du den Körper zusammenkleben.
Vorlage herunterladen

Ideen im Video

Nachts im SPIELEmuseum
Was passiert wohl nachts bzw. wenn niemand im Museum ist? Spätestens seit Filmen wie "Toy Story" und "Nachts im Museum" sind wir uns nicht mehr so sicher, was unsere Spielfiguren eigentlich tun, wenn wir nicht anwesend sind oder schlafen. Gibt es so etwas im Deutschen SPIELEmuseum auch? Unsere Bundesfreiwillige Celine Roscher hat sich auf die Pirsch gemacht und mal nachgesehen. Seht selbst, was sie herausgefunden hat:



Bundesfreiwilligendienst
Was macht man so als Bundesfreiwilliger im Deutschen SPIELEmuseum? Hans Uhrig gibt euch einen kleinen Einblick: